Investieren für Anfänger: Die Unterschiede zwischen Anleihen und Aktien verstehen

Investieren kann für diejenigen, die gerade erst anfangen, eine entmutigende Aufgabe sein, insbesondere angesichts der zahlreichen verfügbaren Optionen. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die zwischen Aktien und Anleihen.
Beide bieten Anlegern die Möglichkeit, eine Rendite auf ihr Kapital zu erzielen, aber das Verständnis der Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen ist für jeden Anleger unerlässlich, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Aktien stellen das Eigentum an einem Unternehmen dar, während Anleihen Schuldinvestitionen sind, die eine feste Rendite bieten. Die Kenntnis der mit jeder Anlageklasse verbundenen Risiken und Chancen ist der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über Aktien und Anleihen und hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, wenn Sie Ihr hart verdientes Geld anlegen.
Was sind Aktien?
Aktien sind Anteile am Eigentum eines Unternehmens. Wenn Sie Aktien kaufen, investieren Sie in das Wachstumspotenzial eines Unternehmens, in der Hoffnung, dass der Aktienkurs im Laufe der Zeit steigt und Sie mit Gewinn verkaufen können.
Der Aktienkurs eines Unternehmens wird vom Markt bestimmt und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Rentabilität, dem Wachstumspotenzial und dem Risiko des Unternehmens ab. Der Aktienmarkt ist sehr unberechenbar und kann für Anleger sehr riskant sein, aber auch hohe Gewinne bringen.
Aktien werden an Börsen wie der New York Stock Exchange (NYSE) oder der NASDAQ gehandelt. Es gibt zwei Hauptarten von Aktien, die Sie an der Börse finden können: Stammaktien und Vorzugsaktien. Stammaktien sind die häufigste Art von Aktien, aber Vorzugsaktien haben ihre eigenen Vorteile.
Vorzugsaktionäre haben Anspruch auf eine feste Dividende, haben weniger Stimmrechte als Stammaktionäre und einen festen Liquidationswert.
Was sind Anleihen?
Anleihen sind eine Anlage, die von einem Unternehmen oder einer Regierung ausgegeben wird, um Mittel zu beschaffen. Sie sind im Wesentlichen ein Darlehen, das mit Zinsen zurückgezahlt wird. Anleihen haben im Allgemeinen einen festen Kuponsatz, der regelmäßig gezahlt wird, bekannt als Fälligkeitsdatum.
Sie können sich Anleihen als ein Darlehen vorstellen, das Sie einem Unternehmen oder einer Regierung gegen Zinszahlungen leihen. Das mit Anleihen verbundene Risiko besteht darin, dass das Unternehmen oder die Regierung mit ihrem Darlehen in Verzug geraten und Sie das Kapital nicht zurückerhalten. Im Gegensatz zu Aktien haben Anleihen im Allgemeinen eine feste Rendite, was sie zu einer beständigeren Einnahmequelle machen kann. Anleihen werden in der Regel mit einem festgelegten Fälligkeitsdatum ausgegeben.
Die Zeitspanne zwischen dem Ausgabedatum der Anleihe und dem Fälligkeitsdatum wird als Laufzeit der Anleihe bezeichnet. Anleihen zahlen in der Regel einmal jährlich am Fälligkeitstag Zinsen und werden als Kuponzahlung bezeichnet.
Vor- und Nachteile der Investition in Aktien
Aktien stellen eine Möglichkeit für Anleger dar, sich in ein Unternehmen einzukaufen und an seinen zukünftigen Gewinnen teilzuhaben. Sie können sich Aktien auch als Teileigentum an einem Unternehmen vorstellen.
Die Anlage in Aktien hat eine Reihe von Vorteilen, darunter: Aktien sind im Allgemeinen volatiler als Anleihen, was bedeutet, dass sie größeren Kursschwankungen unterliegen.
Der Kurs einer Aktie kann in kurzer Zeit als direkte Folge einer sich ändernden Anlegerstimmung, schlechter Nachrichten über das Unternehmen oder sogar einer Änderung der Gewinnprognose des Unternehmens erheblich steigen (oder fallen).
Vor- und Nachteile einer Anlage in Anleihen
Anleihen sind Schuldtitel, die ein Darlehen an ein Unternehmen oder eine Regierung darstellen. Auf die Anleihe erhalten Sie einen festen Zinssatz und am Ende der Laufzeit den Kapitalbetrag zurückgezahlt.
Die Vorteile einer Anlage in Anleihen bestehen darin, dass sie ein geringes Risiko bergen und im Allgemeinen eine feste Rendite haben. Der Nachteil von Anleihen ist, dass sie nicht das gleiche Wachstumsniveau bieten wie Aktien.
Aktien und Anleihen vergleichen
Anleger können im Allgemeinen erwarten, dass sie mit Aktien eine höhere Rendite erzielen als mit Anleihen, da Aktien riskanter sind und ein höheres Wachstumspotenzial haben. Allerdings ist auch das Verlustrisiko größer.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse ist. Aktien sind im Allgemeinen volatiler als Anleihen und unterliegen größeren Marktschwankungen. Die Bedingungen einer Anleihe sind fest, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass sie im Preis schwanken. Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Aktien und Anleihen besteht darin, dass Aktien Aktienanlagen sind, während Anleihen Fremdkapitalanlagen sind.
Aktien sind Aktienanlagen, was bedeutet, dass der Aktienkurs steigt, wenn das Unternehmen gut läuft. Geht es dem Unternehmen schlecht, sinkt der Aktienkurs. Eine Anleihe hingegen ist eine Fremdkapitalanlage, bei der der Anleger eine feste Rendite erhält. Geht es dem Unternehmen schlecht, verliert auch die Anleihe an Wert.
Risiko und Ertrag von Aktien und Anleihen
Das Risiko einer Anlage in Aktien besteht darin, dass ihr Kurs fällt und Sie möglicherweise Geld verlieren. Der Lohn ist jedoch, dass auch das Potenzial für eine deutliche Wertsteigerung vorhanden ist.
Das Risiko einer Investition in Anleihen besteht darin, dass das Unternehmen oder die Regierung mit dem Darlehen in Verzug geraten und Sie nicht zurückgezahlt werden. Wenn ein Unternehmen mit einer Anleihe in Verzug gerät, wird der Kurs der Anleihe infolgedessen fallen.
Wenn Sie eine Staatsanleihe besitzen, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit geringer als bei einer Unternehmensanleihe. Der Lohn der Investition in Anleihen besteht darin, dass sie im Allgemeinen eine vorhersehbare Rendite haben.
Anlagestrategien für Aktien und Anleihen
Sowohl Aktien als auch Anleihen sind wichtige Bestandteile eines gut diversifizierten Anlageportfolios. Langfristig orientierten Anlegern empfiehlt sich generell eine ausgewogene Vermögensallokation mit einem Mix aus Aktien und Anleihen. Sie können beginnen, indem Sie ein Anlagekonto bei einer Maklerfirma eröffnen und aus einer Vielzahl von Fonds auswählen, darunter Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen. Der beste Weg, um zu entscheiden, welche Anlagen für Sie richtig sind, besteht darin, Ihre finanzielle Situation, Ihre Ziele und Ihre Risikobereitschaft zu verstehen. Es gibt keine „richtigen“ Investitionen, aber definitiv falsche. Denken Sie daran, dass Sie bei der Auswahl von Aktien oder Anleihen eine Entscheidung auf der Grundlage Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer aktuellen finanziellen Situation treffen. Wählen Sie weise, und Sie werden auf dem Weg in eine bessere finanzielle Zukunft sein.
Wie wählt man zwischen Aktien und Anleihen?
Bei der Wahl zwischen Aktien und Anleihen ist es wichtig, Ihre Risikobereitschaft und finanzielle Situation zu berücksichtigen. Investieren Sie für kurzfristige oder langfristige Ziele? Gibt es andere Einkommensquellen oder Vermögenswerte, die Sie anzapfen können, wenn der Aktienmarkt deutlich einbricht? Bei der Wahl zwischen Aktien und Anleihen gibt es nicht die eine richtige Antwort. Abhängig von Ihrer Situation möchten Sie Ihr Anlageportfolio möglicherweise zwischen den beiden aufteilen oder eine der beiden vorziehen. Der Schlüssel ist, die Unterschiede zwischen den beiden zu verstehen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Je mehr Wissen Sie über Aktien und Anleihen haben, desto sicherer können Sie Ihr hart verdientes Geld anlegen.
Steuerliche Auswirkungen der Anlage in Aktien und Anleihen
Die Dividenden aus Aktien werden als Einkommen besteuert. Dividenden aus ausländischen Aktien werden mit einem höheren Steuersatz besteuert als US-Aktien. Zinsen aus Anleihen werden als ordentliches Einkommen besteuert. Möglicherweise können Sie die Steuer auf Ihre Anleihen ausgleichen, indem Sie den Steuerabzug für Anleihen nutzen, der Steuerzahlern zur Verfügung steht, die Anleihen im Wert von mindestens 100.000 US-Dollar besitzen. Aktien können auch der Kapitalertragssteuer unterliegen, wenn sie zu einem höheren Preis verkauft werden als beim Kauf. Wenn Sie Aktien oder Anleihen gegen eine andere Anlage wie einen Investmentfonds eintauschen, handelt es sich um einen nicht steuerpflichtigen Umtausch. Es wird auch als nicht steuerpflichtiger Austausch angesehen, wenn Sie eine Art von Investmentfonds gegen eine andere tauschen.
Ressourcen, um mehr über Aktien und Anleihen zu erfahren
Der beste Weg, etwas über Aktien und Anleihen zu lernen, besteht darin, sich so gut wie möglich weiterzubilden. Für diejenigen, die gerade erst mit dem Investieren beginnen, kann es eine entmutigende Aufgabe sein, die Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen zu verstehen. Glücklicherweise gibt es viele Online-Ressourcen, die Ihnen helfen können, die Grundlagen der Investition in Aktien und Anleihen zu verstehen. Hier sind ein paar hilfreiche Websites, mit denen Sie beginnen können:
Investopedia – Dies ist eine großartige anfängerfreundliche Ressource, die Definitionen der verschiedenen Arten von Aktien und Anleihen sowie eine Aufschlüsselung der mit jeder Anlageklasse verbundenen Risiken und Chancen bietet.
Money Crashers – Wenn Sie nach einem leicht verständlichen Leitfaden suchen, bietet Money Crashers einen großartigen Leitfaden für Anfänger zum Investieren in Aktien und Anleihen. Es bietet eine umfassende Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen, einschließlich der mit jeder Anlageklasse verbundenen Risiken und Chancen.
Investmentgesellschaft – Dies ist eine großartige Ressource für zusätzliche Informationen darüber, wie Aktien und Anleihen besteuert werden. Außerdem informiert er ausführlicher über die Vor- und Nachteile einer Anlage in Aktien und Anleihen.
Die Risiken und Chancen der einzelnen
Aktien bieten aufgrund ihres Wachstumspotenzials das Potenzial für große Gewinne, sind aber auch mit einem höheren Risiko verbunden, da das Unternehmen scheitern kann und der Anleger seine gesamte Investition verliert. Anleihen hingegen sind sicherer, da ihr geringeres Risikoprofil im Vergleich zu Aktien häufig zu höheren Renditen führt.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Investieren besteht darin, die Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen zu verstehen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage Ihrer Risikotoleranz und Ihrer Anlageziele zu treffen. Aktien – Eine Aktieninvestition, die einen Teilbesitz an einem Unternehmen darstellt. Anleger in Aktien haben Anspruch auf einen Anteil an den Gewinnen, die ein Unternehmen durch die Ausgabe von Dividenden erwirtschaftet.
Anleihen – Eine Schuldverschreibung, die ein Darlehen darstellt, das ein Investor einem Unternehmen oder einer Regierung gewährt. Anleihen bieten eine feste Rendite (Coupon) und einen vereinbarten Rückzahlungstermin.
Aktien-/Anleihen-Portfolioallokation
Die meisten Experten empfehlen, eine Aktien-/Anleihen-Portfolioallokation von 50 % Aktien und 50 % Anleihen beizubehalten. Dies bedeutet, dass Sie über eine Reihe verschiedener Anlageklassen diversifiziert sind und wahrscheinlich eine geringere Volatilität Ihrer Anlagen aufgrund einer Zunahme von Risikovermeidungsstrategien feststellen werden. Eine Aktien-/Anleihen-Portfolioallokation wird für ein ausgewogenes Anlageportfolio empfohlen, das sich unter verschiedenen Marktbedingungen voraussichtlich gut entwickeln wird. Ein Portfolio, das 50 % Aktien und 50 % Anleihen enthält, wird normalerweise für einen Anlageplan empfohlen, der sich über 10 oder mehr Jahre erstreckt. Ein Portfolio, das ausschließlich aus Aktien besteht, wird im Allgemeinen für einen kurzfristigeren Anlageplan empfohlen, z. B. 5 Jahre oder weniger.
Wie kaufe ich Anleihen?
Anleiheinvestitionen können online über eine Reihe von Maklern getätigt werden, die Online-Handelsplattformen anbieten. Um Anleihen zu kaufen, müssen Sie ein Maklerkonto eröffnen und es mit Bargeld finanzieren. Der Broker kauft dann die Anleihen in Ihrem Namen und Sie verdienen die Kuponzahlungen, da die Anleihen bis zur Fälligkeit gehalten werden. Eine andere Möglichkeit, Anleihen zu kaufen, besteht darin, sie direkt vom Emittenten zu kaufen. Anleihen können direkt vom Emittenten über ein Online-Brokerage-Konto oder über einen Finanzberater erworben werden. Denken Sie daran, dass der direkte Kauf von Anleihen strengeren Vorschriften unterliegt als der Kauf von Anleihen über einen Makler, also stellen Sie sicher, dass Sie zuerst recherchieren.
Wie kaufe ich Aktien?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Aktien zu kaufen, aber die gängigsten Methoden beinhalten den Kauf von Aktien an der Börse oder durch eine direkte oder indirekte Investition in ein Unternehmen. Börsenkäufe werden über ein Maklerkonto abgewickelt, ähnlich wie beim Kauf von Anleihen, wobei die Aktien in Ihrem Namen gekauft werden. Ein Anleger kann sich auch für eine indirekte Anlage in ein Unternehmen entscheiden, indem er Anteile an einem Fonds kauft, der einen Aktienkorb hält. Diese werden oft als Investmentfonds bezeichnet.
Fazit
Die Entscheidung, in Aktien oder Anleihen zu investieren, ist wichtig, da sie einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg Ihres Anlageportfolios haben kann. Aktien sind volatiler und riskanter als Anleihen, bieten aber auch das Potenzial für höhere Gewinne. Anleihen sind riskanter als Aktien, bieten aber aufgrund ihres geringeren Risikoprofils im Allgemeinen auch eine höhere Rendite. Durch das Verständnis der Unterschiede zwischen Aktien und Anleihen und der Risiken und Chancen, die mit jeder Anlageklasse verbunden sind, kann jeder Anleger fundierte Entscheidungen treffen, wenn er sein hart verdientes Geld investiert.