Tipps zur Reduzierung der Leerlaufzeit Ihrer Flotte

GPS-Flottenverfolgungssoftware kann verwendet werden, um die Leerlaufzeit Ihrer Flotte zu verkürzen, was Ihnen Geld sparen und sich positiv auf die Umwelt auswirken kann.
- Es gibt verschiedene Gründe, warum Lastwagen im Leerlauf stehen, z. B. wenn der Fahrer im Verkehr angehalten wird, auf einer langen Strecke schläft oder das Fahrzeug entlädt.
- Übermäßiger Leerlauf verschwendet nicht nur Geld für Kraftstoff- und Wartungskosten, sondern ist auch schlecht für die Umwelt.
Die GPS-Flottenverfolgungssoftware bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Leerlaufzeit Ihrer Flotte zu reduzieren. - Dieser Artikel richtet sich an Flottenmanager und Geschäftsinhaber mit einer Flotte von Firmenfahrzeugen, die die Leerlaufzeiten ihrer Fahrer reduzieren möchten, indem sie sich für eine Flottenverfolgungslösung entscheiden.
Leerlaufende Nutzfahrzeuge verbrauchen die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens, zumal die Kraftstoffkosten 60 % der meisten Flottenbudgets ausmachen. Dies wird weiterhin ein Problem sein, da die Kraftstoffkosten steigen und Umweltbedenken hinsichtlich Luftverschmutzung und globaler Erwärmung immer häufiger auftreten. Um diese Probleme anzugehen, müssen Flottenmanager Wege finden, die Leerlaufzeit ihrer Firmenfahrzeuge zu reduzieren. Eine Lösung ist der Einsatz von Telematik- und Flottenverfolgungssoftware. Bevor Sie feststellen können, wie Sie den Leerlauf reduzieren können, sollten Sie genau verstehen, was Leerlaufzeit ist und welche Nachteile sie hat.
Was ist Leerlaufzeit?
Leerlauf ist, wenn ein Fahrzeug eingeschaltet ist, sich aber nicht bewegt. Alle Fahrer haben einige Leerlaufzeiten, z. B. wenn sie Stoppschilder oder Ampeln erreichen. Verschiedene Arten von Flotten sind jedoch mit vielen anderen Leerlauffällen konfrontiert. Zum Beispiel haben Fernfahrer im Fuhrpark höhere Leerlaufzeiten als Lkw- und Lieferfahrer, die auf lokalen Strecken unterwegs sind.
Zum Beispiel tritt Leerlauf auf, wenn die Fahrer:
- An Mautstellen
- Im Stau stehen
- Be- und Entladen des LKW
- Dokumente vorbereiten und bearbeiten
- Aufwärmen des Motors und der Kabine vor der Abfahrt
- Den LKW anhalten, um das Telefon zu benutzen
- An einer Raststätte
Als Geschäftsinhaber oder Flottenmanager müssen Sie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Fahrer Rücksicht nehmen, weshalb ein gewisser Leerlauf schwer zu vermeiden ist. Die Fahrer müssen unterwegs Rastpausen einlegen, um ihren Komfort zu erhöhen und die Betriebsstundenregeln (HOS) einzuhalten. Manche Fahrer verbringen Nächte in ihren Fahrzeugen bei Langstreckenlieferungen und müssen ihre Lastwagen am Laufen halten, um warm zu bleiben. Während ihrer Ruhezeit gehen die Fahrer online, sehen fern, hören Radio und rufen ihre Familien an. Diese Aspekte von Ausfallzeiten sind für die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit von Fernfahrern von entscheidender Bedeutung.
Welche Auswirkungen hat übermäßige Leerlaufzeit?
In der oben zitierten EERE-Studie war mehr als die Hälfte der Flottenfahrzeuge mindestens drei Stunden pro Tag im Leerlauf, einige sogar bis zu acht Stunden pro Tag. Übermäßiger Leerlauf kann etwa 12.000 US-Dollar pro Flottenlastwagen und Jahr kosten. Alle 10 % Leerlaufzeit können zu einem Rückgang des Kraftstoffverbrauchs des Lkw um 1 % führen.
Übermäßige Leerlaufzeit kann neben verschwendetem Kraftstoff weitere Kosten verursachen:
Laufende Kosten
Kommerzielle Lkw kosten etwa 70.000 US-Dollar an jährlichen Kraftstoffkosten. Wenn der Stapler 10 Sekunden lang im Leerlauf betrieben wird, wird mehr Kraftstoff verbraucht, als den Motor neu zu starten. Tatsächlich verbraucht der Leerlauf etwa 8 % des Kraftstoffs des Lastwagens. Über eine ganze Flotte hinweg summieren sich die Kraftstoffkosten im Zusammenhang mit dem Leerlauf zu einer erheblichen Ausgabe für ein Unternehmen.
Zusätzliche Wartungskosten
Die Environmental Protection Agency (EPA) hat festgestellt, dass übermäßiger Leerlauf die jährlichen Wartungskosten eines Unternehmens um etwa 2.000 US-Dollar pro Lkw erhöhen kann. Durch häufigere Wartungen sind Stapler häufiger und länger außer Betrieb. Der Leerlauf schadet den internen Komponenten des Staplers doppelt so stark wie das Ein- und Ausschalten des Motors. Leerlauf verringert auch die Zeit, die zwischen Ölwechseln erforderlich ist.
Umwelt- und Gesundheitskosten
Lkw im Leerlauf sind eine Quelle von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, die der Umwelt schaden. Laut EPA ist die Transportbranche für 28 % aller Treibhausgasemissionen (einschließlich CO2) in den Vereinigten Staaten verantwortlich. Die EPA erkennt Treibhausgasemissionen als verantwortlich für die Erwärmung der Erdatmosphäre an, was zu einem weit verbreiteten Klimawandel führt.
Lastwagen im Leerlauf verringern auch die Luftqualität für Fahrer und die breite Öffentlichkeit. Studien des Lifestage Environmental Exposures and Disease Center der University of Michigan haben die Zunahme von Krebs, Asthma und Geburtsfehlern mit Fahrzeugabgasen und Leerlauf in Verbindung gebracht.
Verwendung von GPS-Tracking zur Überwachung und Reduzierung von Leerlaufzeiten
Die beste GPS-Flottenverfolgungssoftware und Telematiksoftware verfügt über mehrere Funktionen, mit denen Flottenmanager die Leerlaufzeiten ihrer Fahrzeuge überwachen und verwalten können.
Fahrerverhaltensberichte
Telematik-Software zeichnet viele Daten über Flotten-Lkw auf. Diese Daten umfassen die Aktionen der Fahrer zum Bedienen der Fahrzeuge, wie Leerlauf, aggressives Fahren, Geschwindigkeitsüberschreitung, Bremsen und Kurvenfahrt. Diese Verhaltensweisen wirken sich auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Haltbarkeit der Fahrzeuge aus und erhöhen potenziell die Betriebs- und Wartungskosten. Zum Beispiel können zu schnelles und aggressives Fahren zu zusätzlichem Verschleiß an Fahrzeugkomponenten führen, die Kraftstoffeffizienz verringern, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöhen und sich auf die Versicherungsprämien auswirken.
Die Informationen der Telematiksoftware können Ihnen dabei helfen, Ihre „Problem“-Fahrer zu identifizieren. Ausgestattet mit diesen Informationen könnten Sie Trainingsprogramme erstellen, um bestimmte Verhaltensweisen anzusprechen, und das Training für bestimmte Fahrer anpassen. Die Berichte der Software können Ihnen auch zeigen, welche Fahrer länger im Leerlauf sind als andere, sodass Sie diese Fahrer benachrichtigen oder ein „Leerlauf-Abschaltprogramm“ implementieren können.
Leerlaufzeiterfassung
Die Telematiksoftware überwacht die Motordiagnose und verfolgt gleichzeitig den Leerlauf. Es kann sowohl Sie als auch den Fahrer warnen, wenn ein Fahrzeug eine festgelegte Zeit im Leerlauf überschreitet. Dies sollte den Fahrer dazu anregen, den Motor abzustellen, und Ihnen gleichzeitig zeigen, welche Fahrer länger im Leerlauf sind als andere. Letztendlich sollte dies die Gesamtleerlaufzeit Ihrer Flotte und die Kraftstoffverschwendung reduzieren.
GPS-Leerlaufzeitberichte
Elektronische Protokolliergeräte können nachverfolgen, wie lange ein Lastwagen im Leerlauf ist und wo er sich im Leerlauf befindet. Es erstellt dann Berichte, die Ihnen dabei helfen, die Ursache der Leerlaufprobleme zu ermitteln und herauszufinden, was Sie oder der Fahrer tun können, um sie zu reduzieren. So könnten Sie beispielsweise ein Nebenaggregat in Firmenfahrzeuge einbauen oder neue Leerlaufregeln implementieren (z. B. muss der Fahrer nach einer bestimmten Leerlaufzeit den Motor abstellen). Anschließend können Sie das Fahrerverhalten weiterhin mit der Telematiksoftware überwachen, um sicherzustellen, dass die Fahrer die neuen Regeln befolgen.
Optimierte Lieferwege
Verkehrsstaus sind eine weitere Hauptursache für Leerlaufzeiten. Mit einer Telematiksoftware können Sie die Reiserouten Ihrer Fahrer optimieren, um möglichst viel Verkehr zu vermeiden. GPS-Systeme verwenden Algorithmen, um alle möglichen Routen zwischen zwei Punkten auszuwerten. Die Telematiksoftware bewertet bei der Bestimmung der besten Routen mehrere Variablen, darunter den aktuellen Verkehr, Unfälle sowie laufende und anstehende Bauarbeiten. Fahrer können ihre Route während der Fahrt oder vor Fahrtantritt basierend auf der Analyse der Telematik anpassen. Durch die Verkürzung der Verkehrszeiten der Fahrer und die Optimierung ihrer Routen werden ihre Leerlaufzeiten reduziert.
Geofencing
Beim Geofencing wird ein virtueller Umkreis um ein geografisches Gebiet in der realen Welt festgelegt. Die Technologie hat zahlreiche Anwendungen in vielen verschiedenen Branchen. Beispielsweise setzte die Stadt Fort Lauderdale, Florida, Geofencing ein, um die Wartung einer örtlichen Brücke zu reduzieren. Diese Brücke wurde ständig von übergewichtigen Lastwagen überquert, was zu einer ständigen Wartung führte. Flottenmanager der Stadt nutzten Geofencing, um alle übergewichtigen Fahrzeuge zu markieren, damit sie benachrichtigt wurden, wenn diese Fahrzeuge die Brücke überquerten. Infolgedessen ging die Zahl der übergewichtigen Fahrzeuge, die die Brücke benutzen, um 90 % zurück.
Sie können Geofencing verwenden, um die Leerlaufzeit Ihrer Lkw zu verkürzen, indem Sie einen Geofence um allgemeine Leerlaufbereiche legen. Wenn eines Ihrer Fahrzeuge in das Geofence-Gebiet einfährt, sendet Ihnen die Telematiksoftware eine Warnung, um anzuzeigen, wie lange das Fahrzeug in dem Gebiet bleibt.